ArbSchG § 5
ArbSchG § 5 Auf Grund die aktuelle Marktlage, sowie der Abmahnungen durch spezialisierte Wie Sie vielleicht wissen, sind seit 1/2014 alle Unternehmen, Institutionen, ab einem Mitarbeiter, gegenüber dem Gesetzgeber in der Pflicht, lt. Arbeitsschutzgesetz § 5, alle 2 Jahre eine Mitarbeiterbefragung zur psychischen Gefährdungsbeurteilung durchzuführen. Zur Unterstützung von KMU in der Region Zwickau, kann innerhalb des Projektes unkompliziert für alle Mitarbeiter die psychische Gefährdungsbeurteilung als Freizeitmaßnahme umgesetzt werden. Trotz Freizeitmaßnahme ist es für die Mitarbeiter doch etwas ganz Besonderes, da es mit dem Das Gesundheitsprojekt 900 · 100 Minuten Themengesundheit mit Entspannung pur, im Präventionszentrum. · Umsetzung der psychischen Gefährdungsbeurteilung als Freizeitmaßnahme · Organisation, Durchführung, Prüfung, Analyse, Auswertung. · Die Teilnahme der Unternehmen ist subventioniert und limitiert. · Die derzeitige Auswahl für Zwickau erfolgt innerhalb verschiedener Zielgruppen Die Maßnahme wird im Zeitraum von Mai bis Oktober 2018 angeboten, Im 4. Quartal 2018 ist im Rathaus im Bürgersaal eine abschließende Veranstaltung mit Die Vorteile des Projektes zusammengefasst: Ø Minimaler Aufwand für Arbeitgeber. Ø Minimaler Personalaufwand durch Weitergabe/ Verteilung eines Gutscheins inklusive des Ø Flexible Nutzung der Mitarbeiter über einen festgelegten Zeitraum innerhalb der eigenen Ø Ort mit besonderem Ambiente, außerhalb des Unternehmens für bessere Ergebnisse. Ø Nutzung auch mit Partner über einen Partnergutschein mit Zuzahlung des Eigenanteils Ø 100 Minuten Themengesundheit - Erleben und Testen von entwickelten Lösungen der Industrie. Ø Eigenverantwortung - Die Mitarbeiter buchen den Termin telefonisch eigenständig. Ø Die Teilnahme wird im Präventionszentrum auf Namensliste des Unternehmens registriert. Ø Die unkomplizierte Abwicklung der Mitarbeiterbefragung zur psychischen Gefährdungsbeurteilung über das Präventionszentrum erfolgt im Anschluss der Themenentspannung anonym. Ø Die Fragebögen werden vorab vom Betriebsrat geprüft (Nur bei Unternehmen mit Betriebsrat). Ø Die Auswertung und Analyse der psychischen Gefährdungsbeurteilung erfolgt durch den Betriebsrat, oder durch zertifizierten betrieblichen Präventions- und Gesundheitsmanager TÜV. Ø Die Feedbackformulare zur erlebten Themengesundheit werden durch Relax-Power analysiert. Ø Im Anschluss der Maßnahme kann über nachhaltige Lösungen gesprochen werden, diese unmittelbar zu implementieren, um den Krankenstand und somit Kosten zu senken, mit nur minimalen oder sogar ohne zusätzliche Kosten. Ø Die Gesamtkosten des Projektes GHP 900 sind subventioniert und inklusive der 100 Minuten Themengesundheit pro Mitarbeiter auf netto 36,97€ begrenzt. Diese können zudem steuerlich geltend gemacht werden. Ø Überschaubarer Return on Invest ohne Risiko. Diese einfache, professionelle Möglichkeit dient zur Sensibilisierung der Mitarbeiter, sich mit Ihrer eigenen Gesundheit zu beschäftigen, Männer wie Frauen gleichermaßen, ist ebenfalls besonders wertvoll zum Thema Wertschätzung und gegenüber den Mitarbeitern ein besonderes Angebot eines Arbeitgebers. Ziel der Maßnahme
Anmeldung/ Bewerbung Rückmeldung/ Bestätigung Sie erhalten innerhalb 24h eine Rückmeldung, ob Ihr Unternehmen teilnehmen kann. o Name des Unternehmens o Standort o Anzahl der Mitarbeiter.
Kosten des Gesundheitsprojektes 900 Beispielrechnung o für 10 Mitarbeiter netto á 36,97€ gesamt netto 369,70€ (brutto: 439,94€) (Maßnahme beinhaltet: Organisation, Unterlagen, 100 Minuten Themengesundheit, PGB + Feedbackformular Analyse) Anzahl der Mitarbeiter 1 MA bis max. 1.500 MA) Refinanzierung - Return on Invest o Sollten Sie durch Maßnahmen zur Prävention und Gesundheitsförderung die Ausfalltage im Unternehmen nur um einen einzigen Ausfalltag senken, entspricht dies lt. bundesweiten Durchschnitt Ausfallkosten von 400€. VORAB TESTEN Arbeitgeber können dieses Mitarbeiterangebot selbst vorab testen, INVESTITION für das Testen der Maßnahme mit 100 Minuten Themengesundheit inklusive: o Die Kosten betragen netto 21,00€ und sind je Unternehmensgröße auf 4 Mitarbeiter begrenzt. Allgemein für Sachsen/ Deutschland o 19Ausfalltage pro Mitarbeiter/Jahr in Sachsen (Stand 3/2018) o Kosten pro Ausfalltag netto 336,13€ (lt. Bundesweitem Durchschnitt) o Schwerpunkte sind Rücken/ Psyche/ Haut- und Atemwegserkrankungen, Diabetes
Zertifizierter betrieblicher Präventions- und Gesundheitsmanager des TÜV Zertifizierungsnummer 1635#312303791 Leiter Präventionszentrum Relax-Power |